Wir halten ein breites und nach modernen Gesichtspunkten ausgerichtetes Spektrum von internistischen Behandlungsverfahren sowie endoskopischen Untersuchungen vor. Neben den Routine- und Vorsorgeuntersuchungen werden verschiedene therapeutische (interventionell endoskopische) Verfahren eingesetzt.
Generelle Anmerkungen zu endoskopischen Untersuchungen
Endoskopische Untersuchungen werden bei uns grundsätzlich nach neuesten Erkenntnissen, leitliniengerecht sowie schonend im Sinn einer „sanften“ Endoskopie durchgeführt.
In vielen Fällen wird eine Untersuchung von Patienten mit leichtem oder tieferem Schlaf gewünscht; dies führt dazu, dass die Untersuchungen ohne jegliche, subjektiv empfundene Beschwerden durchgeführt werden können. Die Untersuchung kann auf Wunsch des Patienten aber bei Bewusstsein erlebt werden, entweder mit normalen Endoskopen oder mit (ultra-)dünnen Geräten.
Bei schwierigen oder länger dauernden Untersuchungen (insbesondere bei der Koloskopie) steht eine Untersuchung mit CO2-Gas statt Luft zur Verfügung, sodass der Patient in der Regel hinterher kaum Druck oder Luftverhalt verspürt. Die Untersuchungen werden unter Überwachung durchgeführt (mittels engmaschigem Blutdruck- und Pulsmonitoring, Überwachung des Blutgasgehalts, bei Bedarf mit EKG-Ableitung).
Der Klinik stehen hochauflösende Videoendoskope der neuesten Generation zur Verfügung, darunter Spezialendoskope, ultradünne Endoskope, Geräte mit Zoomtechnik oder Endoskope mit elektronischer I-scan-Kontrastverstärkung. Dieses Verfahren nennt sich auch virtuelle Chromoendoskopie, welches bei uns auch als konventionelle Chromoendoskopie mit diversen Färbemitteln am oberen und unteren Verdauungstrakt angeboten wird.
Die moderne Endoskopie erlaubt eine zuverlässige Diagnose auch kleinster Veränderungen im Magen-Darm-Trakt (z. B. Polypen oder Frühkarzinome). Die Abtragung von Polypen wird nach modernen Gesichtspunkten mittels diverser Verfahren durchgeführt.
Daneben ermöglicht die Endoskopie eine sichere und effektive Therapie von verschiedenen Erkrankungen des Bauchraums. So können z. B. Blutungen rasch lokalisiert und sicher und direkt gestillt werden. Eine endoskopische Behandlung von Blutungen oder Fisteln kann beispielsweise durch Verklebung, Verödung, Unterspritzung, Ligatur (mittels Gummiring), Metallclipanwendung oder Verwendung sonstiger Maßnahmen (Pulversprays, Schwamm) erfolgen. Auch die Therapie von Engstellungen (= Stenosen; Therapie durch Bougierung, Dilatation) oder von Tumoren (Stentanlagen, Blutstillung, APC Therapie u.a.) wird bei uns durchgeführt.
In unserer Klinik erfolgt eine Nutzung und Verarbeitung medizinischer Daten durch neueste Dokumentations- und Qualitätssicherungsprogramme: An Bildaufnahme- und Befundarbeitsplätzen werden gewonnene Daten digital dokumentiert und in Qualitätssicherungsprogramme eingespeist. Die Bilder und Messwerte können direkt im Krankenhausinformationssystem weiterverwendet werden. Gleichzeitig erfolgt eine Langzeitarchivierung. Die Datenerfassung dient als Grundlage für statistische Auswertungen und zur Qualitätssicherung bei gleichzeitiger Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Krankenhaus.
Oesophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung)
o Abklärung von allen Erkrankungsbildern des oberen Gastrointestinaltraktes, z. B.:
- Schluckbeschwerden, Sodbrennen (Refluxbeschwerden), Aufstoßen
- Schmerzen (Gastritis oder Magengeschwüre)
- Helicobacter pylori Testung (inkl. Resistenztestung)
- Abklärung von Dünndarmerkrankungen wie Zöliakie oder seltenen Befunden (z. B. M. Whipple)
- Obere Intestinoskopie zur Abklärung bei unklarer Eisenmangelanämie
o Blutstillung blutender Ulzera mittels Unterspritzung und/oder Metallclips oder
Hemospray-Applokationen
o Sklerosierung / Gummibandligatur von Speiseröhren-/Magen-Venenerweiterungen
(Varizenligatur)
o Bougierung / pneumatische Hochdruck-Ballondilatation des Ösophagus und
Pylorus bei Achalasie, bei Engstellen oder Tumoren
o APC-Therapie bei Tumoren, Gefäßmissbildungen (Angiodyplasien)
o Stent-Einlagen in der Speiseröhre, dem Magen oder Zwölfingerdarm
o PEG-PEJ-Anlage zur Ernährungstherapie - einschließlich sogenannter Button-PEG
o Fremdkörperentfernung
o Chromo- und Zoomendoskopie in HD Qualität
o Abklärung von allen Erkrankungsbildern des unteren Gastrointestinaltraktes, z. B.:
- Schmerzen, Krämpfe, abnorme Luftentwicklung, Durchfall, Verstopfung
- Blut im Stuhl
- Akute und chronische Darmentzündungen (z.B. Divertikulitis, M. Crohn, Colitis ulcerosa)
o Darmpolypen, Darmkrebs
o Polypenentfernungen und Mukosektomien unter Verwendung verschiedener
Methoden (Zangenpolypektomie, Schlingenpolypektomie, Kappenresektion,
Entfernung nach Ligatur oder nach Endo-Loop Anlage)
o Bougierung / Ballondilatation von Engstellen / Nahtstenosen
o APC-Therapie zur Behandlung von Tumoren, z.B. in palliativen Situationen
o Stentanlagen, u. a. zur Behandlung von Tumoren oder Blutungen
o APC-Verödung von Angiodysplasien
o Chromo- und Zoomendoskopie in HD Qualität
Endosonographie (Ultraschall von innen, radial oder longitudinal)
o Moderne endoskopische Untersuchung mit gleichzeitiger Anwendung von
Ultraschall, u. a. bei Verdacht auf Gallenwegssteine,
unklaren Gallenwegserkrankungen oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
o Einschätzung der Ausdehnung / des Stadiums von Tumoren des oberen
Verdauungstraktes oder des Enddarmes
o Entnahme von Biopsien
o Einlage von Stents (z. B. zur Entlastung von Pseudozysten des Pankreas)
o Kontrastmittelsonographie
o Elastographie (Gewebedichtemessung)
ERCP und PTCD (endoskopische oder perkutane Gallenwegs- oder Bauchspeicheldrüsengangdarstellung, diagnostisch oder therapeutisch)
o Biopsie-Entnahmen an der Papille
o Gezielte Biopsie-Entnahmen am Gallengang unter Röntgendurchleuchtung
o Gewinnung von Gallengangsflüssigkeit zur mikrobiologischen Diagnostik
o Endoskopische Papillotomie
o Extraktion von Gallengangssteinen
o Mechanisch-hydraulische Zertrümmerung von Gallengangssteinen (Lithotrypsie)
o Implantation von Gallengangsdrainagen (Plastik oder Metall) zum Beispiel bei
Leber- / Gallengangstumoren
o Bougierung / Dilatation von narbigen, bösartigen Engstellen (malignen Stenosen)
o Perkutane Gallenwegsdrainage von extern, z. B. Nimura / Yamakava-Drainage-
Anlage
Proktologie (Diagnose und Therapie von Enddarmerkrankungen)
o Ligaturtherapie oder Verödung bei Hämorrhoidalleiden
o Exzision perianaler Thrombosen
o Diagnostik z.B. bei Fibromen, Fisteln, Ulcera
Hepatologie (Diagnose und Therapie von Lebererkrankungen)
o Abklärung und Behandlung von Fettleber, chronischen Leberinfektionen (z. B.
Hepatitis B, Hepatitis C) oder Leberrundherden (Zysten, solide gutartige oder
bösartige Herde)
o Abklärung und Behandlung von chronischen oder autoimmunen
Leberentzündungen (autoimmune Hepatitis, primär biliäre Cholangitis (PBC),
primär sklerosierende Cholangitis (PSC))
o Abklärung und Behandlung von Speicherkrankheiten wie Hämochromatose
o Ultraschallgesteuerte Leberpunktion oder Leberblindpunktion
o Kontrastmittelsonographie der Leber
o Elastographie (Gewebedichtemessung) der Leber
Allgemeine Sonographie (Ultraschallverfahren)
o Ultraschall aller Bauchorgane
o Leber-, Oberbauch- und Nierengefäße mit farbcodierter Doppler-Untersuchung
o Ultraschall der Thoraxorgane
o Ultraschall der Schilddrüse und Halsweichteile
o Ultraschall-gezielte (Organ-) Punktionen, Aszitespunktion
o Einlage von Drainagen
o Verödung von Leberzysten
o Kontrastmittelsonographie oder Elastographie (Gewebedichtemessung) u.a. bei
Verdacht auf gutartige oder bösartige Raumforderungen im Bauchraum oder von Bauchorganen
o Hinton-Test (Kolontransit-Zeitmessung) bei ungeklärter Verstopfung / Obstipation
o Langzeit-ph-Metrie (bei Refluxbeschwerden)
o H2 –Atemtestung bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeit
- auf Lactoseunverträglichkeit
- auf Fruktoseunverträglichkeit
- auf bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms
o Knochenmarkpunktionen, einschließlich Beurteilung
o Blutausstriche
o Chemotherapie
Pneumologie: Lungenfunktion, Videobronchoskopie (Lungenspiegelung) und sonstige Verfahren
o Inspektion, bronchoalveoläre Lavage und transbronchiale Biopsie
o Diagnostische und therapeutische Pleurapunktion
o Pneumothorax- und Pleurodesebehandlung mittels Einlage von Pleuradrainagen
o Analyse der Blutgase
o Röntgen- und CT Thorax (ggf. mit Kontrastmittel)
o Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)
o Schlafapnoe-Screening
o Oxy-Ergometrie
o 6-Minuten Gehtest
o EKG mit und ohne Belastung
o Langzeit-EKG mit ST-Strecken-Analyse
o Langzeit-Blutdruckmonitoring
o Kipptisch-Test (Synkopendiagnostik)
o Echokardiographie mit Doppler-und Farbdopplerechokardiographie
o Stressechokardiographie (ergometrisch oder nach Dobutamin-Belastung)
o Transoesophageale Echokardiographie ("Schluckecho")
o Externe Elektrokardioversion (Defibrillation) bei Vorhofflimmern/Vorhofflattern
o Notfallmäßige Anlage eines passageren Herzschrittmachers
o Implantation von Ein- und Zweikammerschrittmachern (in Kooperation mit der
Chirurgie)
o Nachkontrolle von Ein- und Zweikammerschrittmachern
o Doppler-, Farbdoppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien und
Venen („Carotisduplex“)
o Duplexsonographie der Baucharterien und -venen einschließlich der Nierenarterien
o Ultraschall (Doppler und Duplex) von Extremitätenarterien und -venen