Das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein ist eine Einrichtung des Elisabeth Vinzenz Verbundes (EVV), einer Trägergesellschaft für soziale Einrichtungen, die der Caritas als Wesensausdruck der Kirche und dem Geist ihrer Gründergestalten Elisabeth von Thüringen und Vinzenz von Paul verpflichtet ist.
Unsere Wirkungsstätten sind Krankenhäuser und Altenheime sowie weitere Einrichtungen des Verbundes und deren Ausbildungsstätten.
Unser Verhalten ist Ausdruck dafür, dass die Welt von Gott her Grund, Bestand, Sinn und Ziel hat und von ihm getragen wird. Wir handeln in der Gewissheit, dass bedingungslos jeder Mensch Ebenbild Gottes und die Welt Gottes gute Schöpfung ist.
Unser Auftrag ist die Umsetzung des Heilsauftrages Jesu im Dienst an den Menschen durch gelebte Mitmenschlichkeit sowie durch fachliche und persönliche Kompetenz.
Das christliche Gottes- und Menschenbild ist Grundlage und Maßstab unseres Handelns.
- Grundhaltung unseres Handelns sind Achtung und Wertschätzung gegenüber jedem Menschen.
- Dies gilt mit Blick auf Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen sowie innerhalb der Dienstgemeinschaft, unabhängig vom sozialen Status, Geschlecht, der sexuellen Orientierung, Herkunftskultur, vom religiösen Bekenntnis, von Krankheit oder Behinderung.
- Da wir den Menschen als leiblich-seelisch-geistige Einheit betrachten, gehört Seelsorge zum selbstverständlichen Angebot in unseren Einrichtungen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Patient in allen seinen Lebensbezügen.
- Wir achten und schützen jedes Leben vom Beginn bis zum Ende, in allen seinen Phasen.
- Wir nutzen den Fortschritt der Medizin in allen Bereichen im Sinne der Patienten.
- Hierfür installieren und gebrauchen wir die Hilfestellung des Qualitäts-, Konflikts- und Risikomanagements und der klinischen Ethikkomitees.
- Wir stehen für transparente Kommunikationsstrukturen, die den Patienten in den Behandlungsprozess einbeziehen.
- Die Angehörigen und nahestehenden Personen der Patienten sind für uns wichtige Partner.
- Unsere besondere Fürsorge gilt den Schwerstkranken und den Sterbenden.
Die gegenseitige Wertschätzung ist die Basis unserer Unternehmenskultur.
- Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil und nutzen die Kreativität und Kompetenz aller Mitarbeitenden für eine Weiterentwicklung des Verbundes.
- Unser berufliches Engagement verpflichtet uns zur Aus- und Weiterbildung.
- Bei der Lösung von Konflikten sind uns Sachlichkeit, gegenseitiges Verständnis und die Bereitschaft zur Versöhnung wichtig.
Als Teil der demokratischen Ordnung unserer Gesellschaft sind wir verlässliche und faire Partner.
- Rechtssicherheit und die Förderung der Menschenrechte sind uns natürliche Anliegen.
- Unseren Partnern im Gesundheitswesen begegnen wir fair und respektvoll.
- Wir sind regional und überregional offen für Kooperationen und andere Formen der Zusammenarbeit.
Unser wirtschaftliches Handeln orientiert sich an christlicher Sozialethik.
- Mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen gehen wir verantwortungsbewusst und wirtschaftlich um, dabei haben wir die Nachhaltigkeit der Maßnahmen im Blick.
- Die Verantwortung um die Wirtschaftlichkeit dient dem Erhalt des Verbundes.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind als Dienstgemeinschaft diesen Leitlinien verpflichtet und tragen gemeinsam zur Erfüllung dieses Auftrags bei, unbeschadet ihrer Rechtsstellung oder Aufgabe in der jeweiligen Einrichtung.
Die Verantwortlichen im Elisabeth Vinzenz Verbund tragen Sorge dafür,
- diese allgemeinen Grundsätze für ihre Einrichtungen in Leitbildern zu konkretisieren und die Verantwortlichkeiten hierfür zu klären,
- ihre Verwirklichung in allen Bereichen zu fördern und
- eine regelmäßige Überprüfung der Umsetzung zu gewährleisten.
Zur Realisierung dieser Leitlinien in allen Bereichen sind Krankenhausseelsorge und Formen ethischer Beratung strukturell verankert.
Die Beachtung vorstehender Leitlinien soll die Entwicklung der Verhaltenskultur und den respektvollen Umgang aller Mitarbeiten- den innerhalb des Elisabeth Vinzenz Verbundes fördern.
Wir stehen durch unsere christliche Tradition und Stabilität für Entwicklung und Zuverlässigkeit und wollen so auch in Zukunft das Bild von Kirche und Gesellschaft aktiv mit gestalten und prägen.
Der Elisabeth Vinzenz Verbund ist 2014 als Trägergesellschaft katholischer Krankenhäuser und weiterer Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen aus dem Zusammenschluss der Katholischen Wohltätigkeitsanstalt zur hl. Elisabeth Reinbek und der Kirchlichen Stiftung St. Bernward Hildesheim hervorgegangen.
Er setzt die Tradition christlicher Unternehmensführung in Für- sorge und Verantwortung für Kranke und Bedürftige fort. Der Mensch bleibt dabei im Zusammenspiel von Medizin, Wirtschaft- lichkeit und christlicher Nächstenliebe Maßstab allen Handelns. Als Patient und als Mitarbeiter.