MRE-Zertifizierung
Das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein hat die Qualitätskriterien Hygiene des MRE-Netzwerkes der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn erfüllt. Das Zertifikat finden Sie hier.
Ausgebildete Hygiene-Experten
In unseren Kliniken sind ausschließlich ausgebildete Fachleute im Einsatz, die über das notwendige Hygiene-Expertenwissen verfügen. Die Teams bestehen aus Hygienefachkräften, hygienebeauftragten Ärzten, Hygienebeauftragten in der Pflege und dem Krankenhaushygieniker.
Innovatives Reinigungssystem
Durch ein innovatives Flächenreinigungs- und Desinfektionsprogramm für die Patientenzimmer und Nasszellen wird das Risiko der Keimübertragung systematisch gesenkt.
Verhütungsstrategien
Zur Verbesserung der Abläufe in besonders sensiblen Situationen, wie beim Umgang mit Gefäßzugängen oder bei Lungenentzündungen von beatmeten Patienten, führen wir jährliche Schwerpunkt-Maßnahmen zu Verhütungsstrategien durch.
Händedesinfektion
Für den Infektionsschutz von Patienten ist die Händedesinfektion von zentraler Bedeutung. Alle Klinikmitarbeiter werden systematisch in der Händehygiene geschult. Für jede Station messen wir die Verbräuche von Händedesinfektionsmitteln und die Einhaltung der Händehygieneregeln durch die Mitarbeiter. Als langjähriges Mitglied unterstützen wir das Aktionsbündnis „Saubere Hände“.
Laufende Überwachung
Ein laufendes Hygiene-Reporting der Klinik gibt monatlich einen Überblick über die Hygienequalität und die Anzahl der Patienten mit Problemkeimen. Hygienekritische Ereignisse werden analysiert, außerdem die Verbräuche von Antibiotika und Desinfektionsmitteln gemessen und verglichen. Die Erkenntnisse führen zu gezielten Maßnahmen.