- Sie befinden sich hier:
- Leistungsspektrum
- Klinik für Innere Medizin
- Informationen zur Darmspiegelung






Klinik für Innere Medizin
Sekretariat
Michaela Dato
Sandra Nußbaum
Tel 02621 171-1150
Fax 02621 171-1153
Termine Privatsprechstunde:
Tel 02621 171-1185
Termine Endoskopie:
Tel 02621 171-1195
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
8.00 bis 13.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 bis 14.00 Uhr
- Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Chirurgie - Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Klinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin
- Klinik für Chirurgie - Zentrum für Enddarmerkrankungen
- Klinik für Chirurgie - Sektion Plastische- und Handchirurgie
- Klinik für Orthopädie - Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Orthopädie - Sektion Wirbelsäulenchirurgie
- Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde
- Klinik für Gynäkologie
- Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
- Pflege
- Physio Ostallee
- MVZ Lahntal
- Koblenz Aesthetics
Informationen zur Darmspiegelung
Bedeutung der Darmspiegelung
Sonstiges
Wie groß sind die Risiken einer Darmspiegelung?
In den meisten Fällen wird der Arzt Ihnen bereits direkt nach der Untersuchung ein Kurzergebnis mündlich mitteilen können.
Nach der Darmspiegelung vergehen, sofern der Patient eine Beruhigungsspritze erhalten hat, manchmal noch 30 bis 60 Min. bis der Patient wieder komplett wach ist. Der Patient erhält bei Entlassung einen schriftlichen Kurzbefund mit Farbbilddokumentation. Ungefähr 1 Woche nach der Untersuchung erhält der überweisende Arzt nochmals einen ausführlichen Befund, sofern bei der Untersuchung Proben zur mikroskopischen Aufbearbeitung (Histologie) entnommen wurden. Die Gesamtzeit des Aufenthaltes bei uns beträgt meist ca. 2 bis 3 Std. (ohne Gabe einer Beruhigungsspritze natürlich kürzer). Der Patient sollte nach einer Beruhigungsspritze die Klinik mit einer Begleitperson verlassen.
Was geschieht nach der Darmspiegelung?
Zur ausreichenden Entleerung und Reinigung der zu untersuchenden Darmanteile erhalten Sie detaillierte Informationen von unserem Personal und zum Ablauf der Untersuchung von Ihrem Arzt. Am selben Tage erfolgen eine Abnahme der Blutgerinnungswerte und die Klärung besonderer Fragen wie beispielsweise zu Ihrer Medikamenteneinnahme, u. a. zu Schmerzmitteln und Blutverdünnern wie Marcumar® oder NOAK (bspw. Lixiana, Pradaxa, Xarelto, Eliquis). In der Regel sollten die anderen Medikamente (z. B. Herz-Kreislauf, Schilddrüse) normal weiter genommen werden.
Auf Wunsch erhält der Patient zu Beginn der Untersuchung gerne eine Beruhigungsspritze oder auch eine Kurznarkose. Wir empfehlen in der Regel eine Beruhigungsspitze. An diesem Tag darf der Patient allerdings kein Auto mehr fahren oder Maschinen führen. Auf Wunsch kann eine Krankmeldung ausgestellt werden.
Dann wird ein hochflexibler und von außen gut steuerbarer Schlauch, das Fiberendoskop, von außen durch den After in den unteren Verdauungsweg eingeführt. Er enthält ein Glasfaserbündel, das das Licht an den Untersuchungsort leitet und ein weiteres, das das farbige Bild, das der Arzt auf einem Monitor sieht, erbringt (Videoendoskopie).
Bei Männern beinhaltet die Untersuchung des Enddarms auch ein Abtasten der Prostata.
Die Coloskopie selbst dauert ca. 20 bis 30 Minuten, abhängig davon welche Darmanteile zur Untersuchung anstehen und wie stark seine Verwindungen sind.
Jahren zeigen. Unter optimalen Bedingungen können mit dieser Untersuchung bis zu 80 % der Vorstufen eines Dickdarmkrebses verhindert werden und damit zukünftig die erschreckend hohe Erkrankungshäufigkeit an Dickdarmkrebs (etwa 65.000 Neudiagnosen pro Jahr in Deutschland) vermindert werden.
Vorbereitung und Durchführung der Coloskopie
Zur Abklärung
- von Blut im Stuhl
- eines über längere Zeit bestehenden Durchfalls oder Verstopfung
- von Bauchschmerzen
- als Vorsorge- oder Nachsorgeuntersuchung
Wann wird eine Darmspiegelung empfohlen?
Bei der Coloskopie (=Darmspiegelung) handelt es sich um eine Untersuchung (Spiegelung mit Geräten der neuesten Generation) des unteren Verdauungsweges:
- Rektoskopie/Proktoskopie = Enddarmspiegelung mit Darstellung von evtl. Hämorrhoiden
- Sigmoidoskopie = Kleine Darmspiegelung bis zum Krummdarm/Sigma
- Coloskopie = komplette Dickdarmspiegelung bis zum Dünndarm, oder bis in die letzten Dünndarmanteile (Ileoskopie, ggf. untere Intestinoskopie)
Was ist eine Coloskopie?
Insgesamt ist die Durchführung einer Darmspiegelung eine sehr sinnvolle und äußerst risikoarme Darstellung des kompletten Dickdarms mit gleichzeitiger Möglichkeit entzündliche Veränderungen und Polypen zu erkennen. Die Darmspiegelung hat sich klar zum Goldstandard der Darmdiagnostik entwickelt, dies umso mehr, weil es heut zu Tage mit den modernen Endoskopen zu einer hochgenauen und gleichzeitig schonenden Darstellung des Darmes kommt.
Aus Vorsorgegründen ist die Darmspiegelung unbedingt zu empfehlen, wie die Daten seit der Einführung der Darmspiegelung als Vorsorgesorgemaßnahme vor nunmehr fast 10 Jahren zeigen. Unter optimalen Bedingungen können mit dieser Untersuchung bis zu 80 % der Vorstufen eines Dickdarmkrebses verhindert werden und damit zukünftig die erschreckend hohe Erkrankungshäufigkeit an Dickdarmkrebs (etwa 65.000 Neudiagnosen pro Jahr in Deutschland) vermindert werden.
Sollten Sie spezielle Rückfragen zur Coloskopie haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Sekretariat Klinik für Innere Medizin 02621 / 171-1150).